Der Schlüssel zum Erfolg von Eigenmarken im Lebensmitteleinzelhandel
Die Innovation ist die treibende Kraft für das Wachstum von Unternehmen – die Lebensmittelindustrie ist da keine Ausnahme. Das Angebot verlockender Produktsortimente ist entscheidend, um Kunden an ein Unternehmen zu binden.
Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass es an Innovation mangelt. Nach einer von der British Brands Group (BBG) in Auftrag gegebenen Untersuchung sind nur 2,1 % aller eingeführten Produkte in den letzten drei Jahren eine „echte Innovation“. Wo also hapert es bei den Prozessen für die Ideenfindung, Produktentwicklung und Produkteinführung?
Dieser Artikel erörtert die Herausforderungen im Merchandising im Lebensmitteleinzelhandel und erklärt, was mit der passenden Technologie alles möglich ist.
Wussten Sie, dass mehr als die Hälfte der Kunden davon ausgehen, 2024 mehr für Lebensmittel auszugeben als 2023? Obwohl die Konsumausgaben steigen, muss die Innovation in der Lebensmittelbranche weltweit verbessert werden.
Auf dem französischen Lebensmittelmarkt beispielsweise ist die Innovation um 20 % zurückgegangen – ein Trend, der seit mehreren Jahren anhält. Aber warum ist das so? Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die größten Herausforderungen, die die Ideenfindung beeinflussen.
Die "Unlucky Seven”: Sieben Herausforderungen bei der Ideenfindung von Eigenmarken im Lebensmitteleinzelhandel
Bei der Produktentwicklung ist die Zahl Sieben längst keine Glückszahl mehr. Die folgenden Faktoren stehen einer echten Innovation im Weg und behindern den Markteinführungsprozess von Anfang an.
-
Marktsättigung
Die Lebensmittelindustrie zählt zu den am stärksten gesättigten Märkten mit unzähligen Produkten. Etwa 73 % der Kunden gaben an, dass sie mit der großen Auswahl überfordert sind.
-
Anpassung an Kundenbedürfnisse
Die Identifizierung der Wünsche der einzelnen Zielgruppen und die Anpassung an ihre sich ändernden Vorlieben erfordern schnellere Produktentwicklungsprozesse, die vielen Marken fehlen.
-
Begrenzte Regalfläche
Supermärkte haben nur eine begrenzte Fläche zur Verfügung. Da es auf jedes Regal ankommt, benötigen die Geschäfte komplexe Tools für die Bedarfsprognose, um diesem Problem zu begegnen.
-
Saisonalität
Die Berücksichtigung saisonaler Trends bei der Produktentwicklung hilft Unternehmen dabei, von den sich laufend ändernden Märkten und Verhaltensweisen der Kunden zu profitieren. Was im Sommer funktioniert, ist im Winter nicht unbedingt erfolgreich, was dann zu verpassten Chancen und Verschwendung führt.
-
Management der Lieferkette
Die Abhängigkeit von der Logistik Dritter gefährdet die Produktverfügbarkeit und die Absatzchancen, wenn keine klaren Einblicke in die Lieferkettendaten gewährt werden, um potenziellen Problemen zuvorzukommen. Ohne eine angemessene Kontrolle und Flexibilität in der Lieferkette riskieren Supermärkte auch einen Überbestand, was bei verderblichen Waren kostspielige Folgen haben kann.
-
Kosten und Preisgestaltung
Lohnt sich ein Produkt finanziell? Kunden sind heute kostenbewusster und wählen Produkte eher nach dem Preis aus als früher. So stiegen beispielsweise die Kosten für Olivenöl zwischen 2019 und 2024 um 113,8 %. Lebensmittel- und Getränkehändler müssen Produkte anbieten, die für ihre Kunden erschwinglich sind.
-
Markenkonsistenz
Bei der Entwicklung von Eigenmarken muss die Produktidee zur Marke passen. Leider ist es eine heikle Gratwanderung, die Kundennachfrage zu antizipieren und gleichzeitig zu versuchen, Laufkundschaft von der Konkurrenz abzuwerben.
Diese Problematik veranschaulicht das Fehlerpotenzial im Produktentwicklungs- und Planungsprozess. Es können enorme Kosten für verpasste Chancen entstehen.
Bestseller durch gut geplante Werbung
Wie können Teams in der Forschung und Entwicklung von Eigenmarkenprodukten sicherstellen, dass ein neu entwickeltes Produkt zum Kundenliebling wird? Angesichts der großen Auswahl können schlechte Werbestrategien dazu führen, dass ein eigentlich tolles Produkt zum Ladenhüter mutiert.
Auch hier gilt, dass die Markteinführung eines jeden Produkts gewisse Herausforderungen mit sich bringt:
- Bündelung des Einkaufsvolumens zur Kostensenkung, Bestandsoptimierung und Aushandlung besserer Preise
- Schnell wechselnde Einkaufsgewohnheiten im Lebensmittelbereich
- Abwägen zwischen Aktionszeiträumen und dem Risiko eines Fehl- bzw. Überbestands
- Inkonsistente Werbeplanung für Produkte
- Bedienung einer Reihe von Mikro-Kundensegmenten
- Schaffung von Konsistenz zwischen Ladengeschäften und Online-Stores
- Zuverlässige Analysen der Kundennachfrage in verschiedenen Regionen und Segmenten
- Transparenz von Produkt-, Markt- und Kampagnendaten
Selbst wenn Sie diese Herausforderungen meistern, müssen die Zahlen stimmen. Werbeaktionen bedeuten Preisnachlässe. Strategieexperten müssen bei der Planung ihrer Kampagnen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen angemessenen Preisnachlässen und oft sehr geringen Margen finden, um den Umsatz zu steigern. Das Ganze wird noch komplizierter, wenn man die Rolle der Lockware berücksichtigt.
Produktinnovationen in Supermärkten müssen sich rasch an das veränderte Kundenverhalten anpassen. Indem sie sich auf gerechtere, umweltfreundlichere und transparentere Abläufe konzentrieren, können Unternehmen die modernen, digital versierten Kunden beeindrucken und für sich gewinnen. Diese Kunden kaufen bei Unternehmen, die ihre Überzeugung teilen.
Mehr Erfolg für Eigenmarken mit Lösungen von Centric Software
Die meisten Lebensmittelhändler wissen, dass sie Datenanalysetools benötigen, um ihre Produktentwicklungs- und Planungsprozesse zu optimieren. Leider werden Lebensmittelhändler mit zunehmendem Datenvolumen immer weniger flexibel. Da sich der Markt so rasend schnell ändert, war es noch nie so schwierig (und riskant), proaktiv zu agieren. Mit Spreadsheets und ERP-Systemen ist es nicht mehr möglich, den Überblick über Produktinformationsdateien (PIFs), Marketing- und Rezepturdaten und die Compliance bis hin zur Erstellung des Produktsortiments für jedes Geschäft zu behalten. Das Management von Eigenmarken und das Merchandising für Schnelldreher (FMCGs) erfordern eine Lösung, die Lebensmittelhändlern einen umfassenden Überblick und die Kontrolle über ihre Strategie und deren Umsetzung ermöglicht.
Centric Software® verändert den gesamten Produktprozess – von der Idee bis ins Regal – durch die Abstimmung von Produkt- und Verpackungsdesign, Entwicklung, Preisgestaltung und Werbedaten an einem zentralen Ort, so dass die Teams den Problemen immer einen Schritt voraus sind, die Abläufe straffen und die Produktmargen steigern können. Mit den KI-gestützten PLM-Lösungen von Centric Software können Lebensmittelhändler Entscheidungen in Echtzeit treffen und Sortimente und Werbekampagnen in einem Bruchteil der Zeit optimieren.
- Profitieren Sie vom Sandboxing von Produkt-, Verpackungs- und Kampagnenideen für verschiedene Märkte unter Verwendung von Echtzeit-Produkt- und Verkaufsdaten mit Centric Visual Boards™.
- Entwickeln Sie „Was-wäre-wenn“-Szenarien, um die Auswirkungen jeder Entscheidung zu ermitteln, bevor ein Produkt in die Produktion geht.
- Synchronisieren Sie Kampagnen- und Sortimentsmanagement visuell durch vernetzte Daten.
- Finden Sie schnell die Produkte, die für saisonale Werbeaktionen benötigt werden, und identifizieren Sie Cross-Selling-Chancen und Filialüberschneidungen.
- Betrachten Sie Produktportfolios aus Kundensicht und erstellen Sie sie auf dieser Grundlage.
Ziel ist es, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Effektivität der bereits vorhandenen Daten zu erhöhen. Letztlich geht es darum, den PLM-Prozess zu vereinfachen und die Ergebnisse zu verbessern. Centric PLM™ und Centric Visual Boards™ helfen dabei, manuelle Aufgaben zu automatisieren. Die Lösungen bieten Teams an verschiedenen Standorten den gemeinsamen digitalen Raum, den sie benötigen, um Ideen und Strategien zu entwickeln und Kundendaten in Echtzeit zu nutzen, um die Produktentwicklung zu revolutionieren, Kampagnen zu erstellen und Produkte einzuführen, die den Trends und Erwartungen der Kunden entsprechen. Mit beiden Centric-Lösungen können Lebensmittelhändler zahlreiche Teams in die Lage versetzen, bei Design und Produktbereitstellung zusammenzuarbeiten, um das Time-to-Market von Produkten zu verkürzen, die sich gut verkaufen.
Die Investitionen von Centric Software in moderne Technologien – einschließlich KI – verhelfen Ihnen zu mehr Erfolg durch die richtigen Produkte. Centric Software macht Ihre Teams noch produktiver und beschleunigt gleichzeitig die Markteinführung.